- Hals
- Hạls der; -es, Häl·se; 1 (beim Menschen und bei vielen Wirbeltieren) der schmale Teil des Körpers zwischen Kopf und Schultern <den Hals beugen, strecken, (ver)drehen; ein Tuch um den Hals binden, legen; jemanden am Hals packen, würgen; sich (Dat) den Hals verrenken, brechen; sich bis zum / bis an den Hals zudecken>: Giraffen haben einen langen, schlanken Hals || Abbildung unter Mensch, ↑Kopf|| K-: Halskette, Halsschlagader, Halstuch, Halswirbel|| zu Halswirbel Abbildung unter ↑Skelett2 der ↑Hals (1) als Organ, durch das Luft und Nahrung in den Körper gelangen und in dem die Laute gebildet werden ≈ Kehle, Rachen <einen entzündeten, rauen, trockenen, wunden Hals haben; jemandem tut der Hals weh; jemandem bleibt etwas im Hals stecken>: Der Arzt schaute ihr in den Hals und stellte fest, dass die Mandeln entzündet waren|| K-: Halsentzündung, Halsschmerzen, Halsweh3 die Stelle in der Nähe der Öffnung, an der ein Gefäß, ein hohler Körper oder ein Organ schmal ist <der Hals einer Flasche, einer Vase>|| -K: Flaschenhals, Gebärmutterhals4 ein langer, schmaler Teil eines Musikinstruments, auf dem die Saiten (und das Griffbrett) sind <der Hals einer Geige, einer Gitarre>|| ID aus vollem Hals(e) <rufen, schreien, singen> ≈ laut (rufen usw); jemandem um den Hals fallen jemanden plötzlich und heftig umarmen; einen langen Hals machen / kriegen sich strecken, um besser sehen zu können; etwas in den falschen Hals bekommen / kriegen gespr; a) sich verschlucken; b) etwas falsch verstehen und zu Unrecht gekränkt sein; den Hals nicht voll kriegen / nicht voll genug kriegen (können) gespr, meist pej; immer noch mehr von etwas haben wollen, obwohl man schon viel davon hat; etwas hängt jemandem zum Hals (he)raus gespr; jemand hat genug von etwas, findet etwas nur noch lästig ≈ jemand ist etwas (Gen) überdrüssig; bis an den / bis über den / bis zum Hals in etwas (Dat) stecken gespr; Probleme haben, weil man sehr / zu viel von etwas hat <bis zum Hals in Arbeit, in Schulden, in Schwierigkeiten stecken>; Hals über Kopf (zu) plötzlich ≈ überstürzt; etwas bricht jemandem den Hals; etwas kostet jemanden / jemandem den Hals gespr; ein Ereignis oder eine (leichtsinnige) Handlung ruiniert jemanden, kostet jemanden seine Karriere o.Ä.; sich jemandem an den Hals werfen gespr pej; a) sich jemandem aufdrängen, sich bei jemandem anbiedern; b) jemandem deutlich zeigen, dass man sexuelles Interesse an ihm hat; sich (Dat) jemanden / etwas auf den Hals laden gespr; sich um jemanden kümmern, der einem immer lästiger wird / eine lästige Verpflichtung auf sich nehmen; jemanden / etwas auf dem / am Hals haben gespr; etwas (für jemanden) tun müssen, was lästig ist; jemandem/ sich jemanden / etwas vom Hals(e) halten gespr; verhindern, dass jemand / man mit etwas / von jemandem belästigt wird; jemandem / sich jemanden / etwas vom Hals(e) schaffen gespr; jemanden / sich von jemandem / etwas Lästigem befreien; jemandem mit etwas vom Hals(e) bleiben gespr; jemanden nicht mit etwas belästigen; jemandem jemanden auf den Hals hetzen gespr; jemanden bei jemandem (meist einer staatlichen Institution) denunzieren, sodass er verfolgt und bestraft wird <jemandem die Polizei, die Steuerfahndung auf den Hals hetzen>; den / seinen Hals aus der Schlinge ziehen einen Ausweg aus einer gefährlichen Situation finden
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.